Meridiane im Körper
Brustschmerzen und Krämpfe
Oftmals denken Betroffene mit Thoraxschmerzen an eine Herzerkrankung oder einen drohenden Herzinfarkt. Dabei sind Schmerzen im Thorax ein vieldeutiges Symptom und auch nicht jede Art von Brustschmerz weist auf einen Notfall hin. Bei der ärztlichen Untersuchung müssen Erkrankungen der Lunge, der Speiseröhre, der Wirbelsäule und viele mehr berücksichtigt werden, um das richtige Therapiekonzept anzuwenden.
- Symptom: Thoraxschmerzen: Leiden Betroffene unter Brustschmerzen, werden diese auch oft als Thoraxschmerzen bezeichnet. Dabei handelt es sich um verschiedene Schmerzformen im Bereich der Burst, des Brustbeins und des Brustkorbs. Die genaue Schmerzcharakteristik ist ursachenspezifisch. Neben einer harmlosen Begleiterscheinung kann es sich auch um ein Symptom handeln, dass auf einen Notfall hinweist.
- Thoraxschmerzen – Ursachen: Neben vielfältigen Herzerkrankungen können Thoraxschmerzen auch auf ganz andere Ursachen zurückzuführen sein. Bei der ärztlichen Diagnostik müssen neben kardiologischen und kardiovaskulären Auslösern unterschiedliche Erkrankungen der Lunge, der Speiseröhre, des Verdauungssystems, des Bewegungsapparates und des Nervensystems berücksichtigt werden. Auch psychogene Störungen können Schmerzen im Thorax verursachen.
- Thoraxschmerzen – Behandlung: Eine sichere Diagnose ist die Grundvoraussetzung für den Einsatz der richtigen Behandlungsmethode. Kann die Grunderkrankung effektiv behandelt werden, gehen in der Regel auch die Thoraxschmerzen zurück. In einigen, leichteren Krankheitsfällen können auch naturheilkundliche und ganzheitliche Behandlungsoptionen angewandt werden, um die Schmerzen im Thorax zu lindern und Ursachen zu beheben.
- Thorax ist der medizinische Fachbegriff für den Brustkorb. Der Thoraxschmerz bezeichnet demnach Schmerzen im Brustkorb. Der Begriff Brustschmerzen(Brustschmerz) wird synonym gebraucht und umfasst ebenfalls alle Schmerzempfindungen im vorderen und seitlichen Thorax. Einbezogen werden hierbei auch ein Druckgefühl auf der Brust sowie ein Ziehen, Stechen und Brennen in der Brust.
- Werden die Thoraxschmerzen (unter körperlicher Belastung) als retrosternale Schmerzen (Schmerzen hinter dem Brustbein) empfunden, tritt ein Druckgefühl hinzu und kommt es eventuell zu einer beidseitigen Ausstrahlung der Schmerzen im Thorax (selten auch in Schulter und Arme) ist eine Angina pectoris sehr wahrscheinlich. Dies ist ein typisches Anzeichen für eine koronare Herzkrankheit (KHK), die im akuten Fall auch auf einen lebensbedrohlichen Zustand hinweisen kann. In medizinischen Fachkreisen wird dann von einem akuten Koronarsyndrom (ACS) gesprochen.
- Die genaue Symptomatik im Thorax variiert entsprechend der vielfältigen Krankheiten, die die Schmerzen auslösen können. So gibt es zum Beispiel Unterscheide in der exakten Lokalisation und im Schmerzcharakter. Es bedarf immer einer genauen Betrachtung, um Hinweis auf die zugrundeliegende Erkrankung zu ermitteln beziehungsweise auch asymtomatische Verläufe richtig zu diagnostizieren.
- Neben den kardialen beziehungsweise kardiovaskulären Ursachen, die typische Thoraxschmerzen verursachen können, gibt es eine Vielzahl weiterer möglicher Auslöser für Brustschmerzen. Diese reichen von harmlosen Erkrankungen bis hin zu Notfallsituationen. Letzte müssen immer als erstes ausgeschlossen oder identifiziert werden, um gegebenenfalls eine schnelle notärztliche Behandlung zu veranlassen.
Ursachen für Schmerzen im Thorax
Die Gründe für auftretende Brustschmerzen sind vielfältig und können von den unterschiedlichsten Krankheiten herrühren. Oftmals wird befürchtet, dass schwerwiegende Herz- oder Lungenerkrankungen die Schmerzen im Thorax auslösen. Es können sich aber auch ganz andere Ursachen dahinter verbergen. Diese umfassen unter anderem auch Erkrankungen im Bereich des Skelett- und Muskelsystems, der Speiseröhre und des Bauchraumes oder auch psychogene Störungen. Grundsätzlich werden zwischen kardialen und nichtkardialen Ursachen unterscheiden.
Mögliche Heilmethoden:
Die Osteopathie hat sich sehr gut bewährt
Alternativ dazu kann dir auch unser Zisano-Chip helfen. Einfach mit Hilfe eines kinesiologischen Tapes auf einen der entsprechenden Meridian-Punkte kleben und schon nach wenigen Minuten kannst du eine deutliche Verbesserung der Symptome wahrnehmen.