Meridiane im Körper

Kniegelenk ohne Kraft

Wie entsteht eine Kniegelenksverletzung?

Der typische Auslöser für eine Kniegelenksverletzung ist ein Sturz, wobei das gestreckte oder gebeugte Kniegelenk verdreht wird. Besonders gefährlich ist der alpine Skisport, da durch den Hebel des Skis größere Kräfte wirken. Auch Fußball, Ringen oder Judo – allesamt Sportarten mit hohem körperlichen Einsatz – bergen ein erhebliches Risiko für derartige Verletzungen.

Wie wird eine Kniegelenksverletzung festgestellt?

Anzeichen sind Schmerzen und vor allem die massive Schwellung des Kniegelenks, die durch einen (oft blutigen) Gelenkerguss hervorgerufen wird. Das verletzte Knie kann kaum oder überhaupt nicht belastet werden. Sind Teile des Kapselband-Apparats betroffen, entsteht ein Gefühl der Instabilität – das Knie „bricht weg“ (Giving Way).

 

Wie werden die einzelnen Verletzungen diagnostiziert?

Röntgen-Aufnahmen zeigen, ob knöcherne Verletzungen vorliegen. Bei einer ausführlichen klinischen Untersuchung werden alle Bänder geprüft. Ein erfahrener Arzt kann durch spezielle Handgriffe und Tests die Verletzung in wenigen Minuten eingrenzen. Vor allem bei Kombinationsverletzungen reicht diese Untersuchung manchmal nicht aus, um eine sichere Diagnose zu stellen. Bei einem Gelenkerguss wird aus mehreren Gründen eine Kniepunktion durchgeführt:

  • Man saugt die Flüssigkeit ab und vermindert den Druck auf das umliegende Gewebe und die Schmerzen.
  • Ein blutiger Erguss ist ein Hinweis auf die Verletzung einer durchbluteten Struktur, z. B. eines Kreuzbands.
  • „Fettaugen“ auf einem blutigen Erguss weisen auf eine Knochen- oder Knorpel-Verletzung hin.

Besteht nach der klinischen Untersuchung weiterhin der Verdacht auf eine ernsthafte Verletzung, sind weitere Untersuchungen nötig. Mittels Kernspin-Tomographie (MR) lassen sich Band- und Knorpelstrukturen beurteilen. Die Kniespiegelung (Arthroskopie) eignet sich ebenfalls gut zur weiteren Diagnostik. Der Vorteil einer Kniespiegelung ist, dass sich gleichzeitig mit der Diagnose die Verletzungen behandeln lassen.

 

Alternative Heilmethoden:

  • Massage
  • Umschläge
  • Spezielle Salben auftragen
  • Gezielte, sanfte Kniegymnastik

 

 

Alternativ dazu kann dir auch unser Zisano Chip helfen. Einfach mit Hilfe eines kinesiologischen Tapes auf einen der entsprechenden Meridian-Punkte kleben und schon nach wenigen Minuten kannst du eine deutliche Verbesserung der Symptome wahrnehmen.  

Du möchtest nie wieder unsere monatlichen ZISANO News verpassen?

Dann melde dich jetzt zum Newsletter an und erhalte einen 10€ Gutschein für deine erste Bestellung.

Pflichtfeld*

0
    0
    Your Cart
    Your cart is emptyReturn to Shop