Meridiane im Körper

Nierenleiden allgemein (Nephropathie)

Nephropathie (von altgriechisch ὁ νεφρός o nephros = die Niere; τὸ πάθος to pathos = das Leiden, die chronische Krankheit) oder Nierenerkrankung bzw. Nierenkrankheit sind Bezeichnungen für Erkrankungen der Niere.

Der Begriff wird meist für Nierenerkrankungen degenerativer Natur verwendet. Er wurde 1905/1917 von Friedrich von Müller als Kennzeichnung einer eigenen Gruppe von Nierenerkrankungen eingeführt (welche nach Hugo Ribbert auch mit dem Wort Nephrosen bezeichnet werden). Gemeint sind nicht entzündliche, zum Beispiel auch toxische oder erbliche, Nierenschädigungen wie:

Auch entzündliche (immunologische bzw. autoimmunologische) Nierenerkrankungen werden oft mit Nephropathie bezeichnet, beispielsweise die zu den idiopathischen Glomerulonephritiden zählende IgA-Nephropathie oder die IgG4-assoziierte Nephropathie, eine Autoimmunerkrankung.

Allgemein wird unter einer Nephrose jede histologisch nachweisbare Nierenkrankheit (Nierenparenchymkrankheit mit Veränderung des Parenchyms, mit Entartung der Epithelien) verstanden. Klinisch werden dagegen die nephrotischen (Adjektiv von Nephrose) von den nephritischen (Adjektiv von Nephritis) Nierenerkrankungen abgegrenzt; Unterscheidungsmerkmale sind die Entzündungszeichen. Analog wird zwischen einem nephritischen Syndrom und einem nephrotischen Syndrom unterschieden.

Eine klassische Beschreibung doppelseitiger Nierenerkrankungen mit den Symptomen ÖdemeHerzhypertrophie und Augenhintergrundveränderungen erfolgt 1827 durch Richard Bright. Weitere Pioniere in der Erforschung der Nierenkrankheiten waren Franz Volhard und Theodor Fahr, Thomas Addis sowie Donald D. Van Slyke und Homer Smith.

  1. Ellis unterteilte die Nierenerkrankungen in einen Typ I (Nephritiden) und einen Typ II (Nephrosen). Zu den Nephrosen zählen etwa die Minimal-Change-Glomerulonephritis(Lipoidnephrose), die Amyloidnephrose, die Plasmozytom-Niere (Cast-Nephropathie), die Glomeruloskleroseund weitere Nierenerkrankungen mit tubulären Ablagerungen.

Nach Wilhelm Nonnenbruch (1887–1955) werden die (seltenen) renalen von den (häufigen) extrarenalen Nierensyndromen unterschieden. Unterscheidungskriterium ist hier die Nachweisbarkeit beziehungsweise das Nichtvorhandensein von histologischen, parenchymatösen oder epithelialen Veränderungen im Nierengewebe als hinreichende kausale Ursache einer Niereninsuffizienz. Man muss also an die Niereninsuffizienz ohne Nierenkrankheit denken. Carl-Erich Alken spricht diesbezüglich von einer Nierenbeteiligung bei nichtrenalen Nierenerkrankungen. 70 bis 80 Prozent der Fälle von akutem Nierenversagen beruhen auf solchen Extrarenalsyndromen („zirkulatorisch-ischämisches Nierenversagen“).

Alternative Heilmethoden:

  • Löwenzahn-Tee wirkt reinigend
  • Mit Hilfe von Knoblauch werden Giftstoffe ausgespült
  • Ingwer hilft bei der Entgiftung

 

Alternativ dazu kann dir auch unser Zisano Chip helfen. Einfach mit Hilfe eines kinesiologischen Tapes auf einen der entsprechenden Meridian-Punkte kleben und schon nach wenigen Minuten kannst du eine deutliche Verbesserung der Symptome wahrnehmen. 

Du möchtest nie wieder unsere monatlichen ZISANO News verpassen?

Dann melde dich jetzt zum Newsletter an und erhalte einen 10€ Gutschein für deine erste Bestellung.

Pflichtfeld*

0
    0
    Your Cart
    Your cart is emptyReturn to Shop