Meridiane im Körper
Ohrenschmerzen (Otodynie)
Als Otalgie (altgriechisch οὖς oús [Gen. ὠτός ōtós] „Ohr“ und ἄλγος algos „Schmerz“) bezeichnet man in der Medizin Ohrenschmerzen verschiedener – auch unbekannter – Ursache. Die Otalgie ist das Leitsymptom aller entzündlichen Erkrankungen des Mittelohrs und des äußeren Ohres. Man unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Otalgie. Ohrenschmerzen werden durch den Plexus tympanicus über den Nervus glossopharyngeus vermittelt. Auch der Nervus vagus ist in Trommelfellnähe beteiligt.
Mit den Lebensjahren geht offenbar die Anfälligkeit für Mittelohrentzündungen zurück. Wer als Heranwachsender oder im späteren Alter mit Ohrenschmerzen zu tun hat, leidet eher unter Problemen am äußeren Ohr und im äußeren Gehörgang.
Gehörgangsentzündungen gehören bei jungen Erwachsenen zu den häufigsten Auslösern für unangenehme Schmerzen. Verantwortlich ist oft eine unsachgemäße, übertriebene Ohrreinigung, etwa mit Wattestäbchen oder spitzen Gegenständen, die zu kleinen Verletzungen mit nachfolgenden Infektionen führen kann. Bakterien und Pilze haben dann leichtes Spiel und lösen eine Gehörgangsentzündung (Otitis externa) aus. Auch allergische Reaktionen, zum Beispiel Kontaktallergien gegenüber bestimmten Stoffen in Haarpflegemitteln, im Ohrschmuck, oder Infektionen durch Piercings kommen infrage.
Flugreisende kennen die Schmerzen im Ohr, die einsetzen, wenn die Maschine sich auf dem Landeanflug befindet. Der vorübergehende Unterdruck im Ohrraum macht vielen zu schaffen. Ernste Probleme beim Fliegen sowie beim Tauchen können entstehen, wenn jemand zusätzlich erkältet ist oder eine Ohrentzündung hat. Heftige Ohrschmerzen mit Hörverlust, Schwindel und Tinnitus sind dann möglicherweise Zeichen für ein Barotrauma, das sofort behandelt werden muss, damit das Trommelfell oder innere Ohranteile nicht reißen oder brechen.
Eher älteren Menschen kann manchmal ein Ohrherpes, der die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang befällt (Herpes zoster oticus), unangenehme Schmerzen bereiten. Die Entzündung geht bisweilen auf den Gesichtsnerv über und löst dann neben den Ohrbeschwerden Gesichtsschmerzen sowie Lähmungserscheinungen (Fazialisparese) aus.
Eine Fazialisparese tritt aber auch vielfach ohne erkennbare Ursache auf und ist vor allem anfangs häufig mit Ohrenschmerzen verbunden. Sind andere Hirnnerven, die bestimmte Gesichtsbereiche versorgen, entzündet, schmerzen ebenfalls oft die Ohren, etwa bei einer Trigeminusneuralgie. Umgekehrt können Ohrerkrankungen ihrerseits auf naheliegende Nerven übergehen und damit verbundene Beschwerden auslösen.
Zahn- und Kieferprobleme sind häufig verantwortlich für Ohrschmerzen. Schäden oder Funktionsstörungen an der Halswirbelsäule machen sich manchmal auch in Ohrenschmerzen bemerkbar.
Weitere, aber eher seltene Ursachen sind Wucherungen im Ohrbereich. Geschwülste und Tumore im Nasen-Rachen-Raum, im weiteren Rachenbereich sowie am Kehlkopf sind manchmal für Ohrbeschwerden verantwortlich, je nachdem, wo die Wucherungen entstehen und wie weit sie sich ausdehnen. Allerdings fallen hier zunächst andere Symptome auf.
Bisweilen spielt auch die Psyche eine Rolle, wenn Ohrenschmerzen ohne körperlich erkennbaren Grund auftreten. Depressive Erkrankungen äußern sich oft auch in körperlichen Beschwerden, dazu gehören unter anderem manchmal Schwindelgefühle, Ohrgeräusche und Ohrenschmerzen.
Alternative Heilmethoden:
- Abschwellende, pflegende Nasensprays
- Warme Umschläge
Quelle: www.apotheken-umschau.de
Alternativ dazu kann dir auch unser Zisano Chip helfen. Einfach mit Hilfe eines kinesiologischen Tapes auf einen der entsprechenden Meridian-Punkte kleben und schon nach wenigen Minuten kannst du eine deutliche Verbesserung der Symptome wahrnehmen.