Was tun bei Sommerhitze
Herzlich Willkommen im Sommer 2021!
30 Grad im Schatten, der Boden dampft, der Sprung ins vermeintlich kühle Wasser sorgt auch nicht wirklich und lange für Abkühlung!
Ja, wir haben uns alle auf den Sommer und auf warmes Wetter inklusive heiße Temperaturen gefreut, aber dazwischen könnte es schon einmal regnen … zumindest in der Nacht … Nein, wir können das Wetter leider nicht beeinflussen.
Was kannst du aber tun, um mit der Sommerhitze klar zu kommen? Wie kannst du – trotz Sommerhitze – einen kühlen Kopf bewahren?
In erster Linie – und das wissen wir alle – müssen wir ausreichend Wasser trinken. Die Mittagssonne sollten wir meiden und den Schatten aufsuchen, wissen wir auch. Bei der Sonnencreme auf den entsprechenden Lichtschutzfaktor achten und die direkte Sonnenstrahlung ebenfalls vermeiden. Wissen wir alles.
Doch wir haben noch 9 weitere Tipps für dich, wie du mit der Sommerhitze besser umgehen kannst.
9 Tipps bei Hitze
- Achte auf deine optimale Kleidung
Ziehe dir weite, luftige Kleidung aus Naturstoffen an – bevorzuge Materialien aus Baumwolle oder Leinen.
Vermeide dunkles Gewand, denn es nimmt die Sonnenwärme auf und speichert sie. Bevorzuge deshalb helle Kleidung. - Dusche lauwarm
Auch wenn dir nach einer eiskalten Dusche ist, verzichte bitte unbedingt darauf. Das eiskalte Wasser schockt deinen Kreislauf kurzfristig und dadurch erhöht sich dein Blutdruck. Das wiederum führt dazu, dass sich die Gefäße rasch zusammen ziehen, um die Wärme in deinem Körper zu halten. Daraus folgt, dass du nach der Abkühlung noch mehr schwitzt.
Deshalb besser lauwarm duschen und nicht vollständig abtrocknen. An der Luft verdunstet das Wasser auf deiner Haut und wirkt dadurch kühlend. - Trinke lauwarm und keinesfalls eiskalt
Hier ist ein ähnlicher Effekt wie beim lauwarmen Duschen. Machst du den Fehler und trinkst du zu kalt, dann schockst du deinen Körper damit nur kurzfristig und schwitzt danach noch mehr.
Trinke an heißen Tagen daher lieber lauwarmen Tee oder lauwarmes Wasser. Bis zu 3 Liter sind empfehlenswert. Für den optimalen Frischekick peppe dein Wasser mit Ingwer, Zitrone und/oder Pfefferminzblätter auf. - Achte auf die „richtige“ Ernährung
Meist sehnt man sich an heißen Tage ohnehin nicht nach deftigen Speisen und bevorzugt Salate oder leichte Snacks. Wasserhaltige Gerichte erfrischen deinen Körper optimal. Wassermelone ist ein idealer Zwischensnack.
Achtung, nicht zu scharf schlemmen, denn das führt zu Schweißausbrüchen. - Kühle deine Handgelenke oder Waden
Lasse über deinen Puls am Handgelenk kaltes Wasser laufen. Oder setze dich an den Rand der Badewanne und stelle deine Beine hinein, um sie mit kalten Wasser zu kühlen. Das sorgt für den Frischekick zwischendurch. - Verzichte auf Sport bei Sommerhitze
Wenn du Sport betreibst, dann bitte entweder zeitig in der Früh oder am Abend. Vermeide in der Mittagshitze körperliche Anstrengung.
Ein kühler Tipp von uns: Verlege zB deine Laufstrecke in den schattigen Wald. - Trage eine Kopfbedeckung
Instinktiv schützen wir unseren Körper vor der Sonne. Doch wir vergessen oft auf unseren Kopf. Es ist jedoch ganz wichtig, auch ihn zu schützen durch eine Kappe oder einen Sonnenhut. Dadurch vermeidest du hitzebedingte Kopfschmerzen.
- Vermeide koffeinhaltige Getränke
Das enthaltene Koffein in Kaffee, schwarzen oder grünen Tee, belastet deinen Kreislauf in der Sommerhitze. Deshalb verzichte bitte darauf. - Erfrische dich mit Kräutern
Hast du gewusst, dass Salbei deine Schweißproduktion hemmt?
Einfach ein paar frische Salbeiblätter mit heißem Wasser übergießen und hinterher abkühlen lassen. Schluckweise trinken.
Das waren sie also, unsere 9 Tipps bei Hitze.
Doch damit nicht genug. Vielleicht bist du auch oft verzweifelt auf der Suche nach Tipps, wie du deinen Wohnraum kühlen oder besser sogar kühl halten kannst? Hier findest du noch ein paar Anregungen für deine optimale Raumkühlung.
Raumkühlung
Lüfte deinen Wohnraum bitte nur, wenn es draußen kühl ist, also morgens, spät abends oder nachts. Achte dabei auf Durchzug, sofern dir das möglich ist.
Damit die warme Luft tagsüber draußen bleibt, halte Fenster, Türen und Jalousien geschlossen. Bevorzuge für deine Vorhänge unbedingt Verdunkelungsstoffe, denn sie isolieren besser als herkömmliche Stoffe.
Am effektivsten sind deine Rollläden übrigens, wenn sie von außen angebracht sind, da sich so das Fenster erst gar nicht aufheizen kann.
Um für eine optimale Raumkühlung zu sorgen ist es sehr empfehlenswert, nicht benötigte Elektrogeräte wie Computer, Lampen und Fernseher vollständig auszuschalten. Was viele nicht wissen, die Geräte erzeugen auch im „Stand-by-Modus“ Wärme.
Hänge deine gewaschene Wäsche bitte draußen auf, wenn du die Möglichkeit hast, denn die verdampfte Luft sorgt für unnötige Wärme in deinem Wohnraum.
Beim Kochen solltest du darauf achten, dass du möglichst wenig Hitze produzierst. Oft reicht es schon aus, wenn du die Kochplatten früher ausschaltest, denn sie geben ohnehin noch länger Wärme ab. Eine Abzugshaube ist grundsätzlich sinnvoll, aber im Sommer trägt sie zusätzlich dazu bei, die warme Kochluft nach draußen zu transportieren.
Massive Fußböden sind übrigens besser für eine Raumkühlung, als Teppiche. Denn sie speichern die Hitze aus der Raumluft. Solltest du also lose Teppiche in deinem Wohnraum liegen haben, dann entferne sie im Sommer.
Na gut, wenn du also unsere Hitze-Tipps befolgt und deinen Wohnraum gekühlt hast, dann bekommst du bestimmt irgendwann Hunger und was bietet sich da an heißen Sommertagen an? Richtig! Ein bekömmlicher Salat!
Rezept für heiße Tage
Wenn es draußen brütend heiß ist, wollen wir alle nicht stundenlang in der Küche stehen und ein aufwändiges Gericht für unsere Liebsten zubereiten. Es muss schnell gehen, gut schmecken und im besten Fall noch erfrischend sein. Wir möchten dir diesmal ein „spezielles“ aber sehr gutes Rezept für heiße Tage vorstellen: Wassermelonensalat mit Feta, Gurke und Tomaten! Köstlich!
Zutaten für 4 Personen:
1 Wassermelone ca. 1 Kg
4 große Tomaten
2 große Gurken
2 kleine, rote Zwiebel
400 Gramm Feta Käse
12 EL Balsamico
4 EL Weißweinessig
8 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, frische Kräuter nach Wahl
Die Melone (wenn notwendig entkernen) und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Tomaten, den Feta-Käse und die Gurke ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Zwiebel fein würfeln und unter den Salat mischen.
Mit Salz und Pfeffer würzen, Öl und Essig unterrühren und nach Belieben abschmecken. Kräuter wie Petersilie, Kresse oder Schnittlauch verfeinern dein Gericht für heiße Tage noch zusätzlich.
Dazu passt geröstetes Weißbrot hervorragend!
Wie du siehst, ganz einfach und in 10 Minuten zubereitet. Unser Rezeptvorschlag für heiße Tage!
Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen
Als letzten Punkt möchte ich heute noch auf das Thema Vitamin D eingehen. Wir hören immer wieder Vitamin D durch Sonnenlicht tanken. Aber was bedeutet das eigentlich genau?
Vitamin D durch Sonne tanken
Grundsätzlich wird behauptet, dass jeder eine adäquate Versorgung mit Vitamin D am besten durch die körpereigene Bildung von Sonnenbestrahlung und über die Ernährung erreicht.
Vitamin D kann unser Körper somit größtenteils selbst herstellen, wenn die Haut ausreichend Sonnenlicht erhält.
Vitamin D ist zu Recht auch unter dem Namen Sonnenvitamin bekannt. Warum? Weil der Körper in der Lage ist, es aus Sonnenlicht selbst herzustellen. Es ist daher ratsam, im Sommer regelmäßig ins Freie zu gehen, wenn du keinen Vitamin-D-Mangel riskieren möchtest. Der Körper zehrt davon im Winter, wenn das Sonnenlicht knapp ist.
Erst wenn du tatsächlich Mangelerscheinungen hast, wird empfohlen, täglich Vitamin-D-Präparate in Höhe des Referenzwertes einzunehmen.
Relativ gering ist dagegen die Bedarfsdeckung von Vitamin D über unsere Lebensmittel. Das Sonnenvitamin ist nur in wenigen Nahrungsmitteln in ausreichenden Mengen enthalten.
Zum Großteil kann es aus tierischen Quellen, vor allem aus fettigen Fischen, wie Hering, Lachs oder Makrelen gewonnen werden.
Wofür brauchst du Vitamin D eigentlich?
Es unterstützt deinen Körper dabei, Kalzium aus Lebensmitteln aufzunehmen und härtet so deine Knochen und Zähne.“ Zusätzlich ist es an Stoffwechselvorgängen beteiligt und beeinflusst deine Muskelkraft positiv.
Wie stellst du einen Vitamin D Mangel fest?
Einen Vitamin D-Mangel hast du wahrscheinlich, wenn dir vermehrt die Haare ausfallen oder du sehr anfällig für Infekte bist. Doch auch Muskelschwäche, Muskelschmerzen und Gliederschmerzen können dafür verantwortlich sein, dass du zu wenig Vitamin D hast.
Um es aber gar nicht so weit kommen zu lassen, genieße das Sonnenlicht in Maßen, sodass du deinen Speicher für den Winter ausreichend auffüllst.
In diesem Sinne wünsche ich dir einen sonnigen August, kühle Nächte und denke immer daran:
Die Sonne scheint jeden Tag, du musst nur lernen, sie auch hinter dicken Wolken zu erkennen!
Alles Liebe, Yvonne
Der Zisano Chip ist ein spezieller Kristall aus nahezu reinem Silizium, der über harmonische Schwingungen arbeitet und den menschlichen Organismus wieder zu mehr Balance, Stabilität und Wohlbefinden verhilft.