14 Tipps für mehr Energie und Zufriedenheit
Langsam sollten wir alle wieder aus unserem Winterschlaf erwachen. Die Tage werden wieder länger, die Sonne scheint, die Natur beginnt zu erblühen und die Vögel zwitschern. Doch nicht jeder von uns kann so schnell aus dem düsteren „Wintermodus“ zurückgeholt werden. Wenn wir körperlich keine Kraft mehr haben, wollen wir vielleicht Schlaf nachholen, uns ausruhen und eine Weile auf der Couch liegen.
Es gilt, dem Körper zu geben, was ihm guttut und was er braucht. Dazu können auch gesunde Ernährung und Sport gehören.
Doch vielleicht fragst du dich, warum es dir an Energie fehlt?
Die Ursachen dafür können vielfältig sein:
Falsche Ernährung, zu wenig Flüssigkeitsaufnahme, Nährstoffmangel von Vitaminen und Mineralien, zu wenig Sauerstoff und Bewegung, Stress, aber auch Krankheiten schwächen deinen Körper.
Es ist kein Geheimnis wenn wir behaupten, dass unser Alltag angefüllt ist mit vielen Pflichten, die uns allmählich die Energie rauben und uns auslaugen.
Innere Zufriedenheit und Ausgeglichenheit sind ein rares Gut. In der Hektik des Alltags gehen sie leider oft unter. Am Abend sind wir dann nicht selten körperlich und seelisch erschöpft. Doch wir können diesem Zustand entgegenwirken und ganz bewusst Rituale aufbauen, die uns Kraft schenken. Sind sie uns erst einmal zur Gewohnheit geworden, dann besitzen wir quasi eine eingebaute Batterie, die uns langfristig mit Energie versorgt.
Sehen wir uns einige dieser Kraftquellen für mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit an.
Wir haben heute 14 Tipps für dich, wie du zu mehr Energie und Lebensfreude kommst
Tipp 1: Gehe hinaus in die Natur
Lenke beim Spaziergang deine Gedanken und Sinne ganz bewusst auf deine Umgebung.
Was siehst du? Was riechst du? Was hörst du? Was spürst du?
Nimm dir ein Beispiel an den Hunden. Wenn sie gassi geführt werden, bleiben sie stehen, schnüffeln, gehen weiter, bleiben wieder stehen usw. Hunde nehmen – im Gegensatz zu uns Menschen – alle Sinneseindrücke in ihrer Umgebung wahr.
Mach´ es genauso. Nimm deine Umgebung mit all deinen Sinnen wahr, konzentriere dich darauf, genieße sie und erfreue dich daran. Verschwende in dem Moment keine Gedanken an die Arbeit, an Konflikte oder Probleme. Lass´ dich nicht von deinem Handy ablenken. Sei einfach im Hier und im Jetzt, sei achtsam.
Tipp 2: Bewege dich
Durch körperliche Bewegung wird dein Kopf frei, körperliche Verspannungen lösen sich, Stress wird abgebaut und dein Stoffwechsel wird angeregt. Wichtig dabei: wähle eine Bewegungsart, die dir Freude macht. Nur wenn du mit Spaß bei der Sache bist, tut sie dir auch seelisch und körperlich gut.
Tipp 3: Entspanne dich
Nimm dir täglich mindestens 5-10 Minuten Zeit für Entspannung. Das kann sein bei der Heimfahrt im Zug, im Wartezimmer beim Arzt, in der Mittagspause im Büro. Genügend Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Entspannungstechniken findest du im Internet.
Tipp 4: Erstelle deine persönliche Werteliste
Überlege dir, welche Werte für dich im Leben wirklich wichtig sind. Gesundheit/Fitness, Liebe, Ehrlichkeit, (finanzielle) Sicherheit, Freiheit, Erfolg, Abwechslung, Anerkennung, für andere da sein, Partnerschaft, Zuverlässigkeit?
Ordne diese und/oder andere Werte nach Priorität. Gehe diese Liste jeden Tag durch und schaue, ob du nach diesen Werten lebst und was du tun kannst, um diese Werte in deinen Alltag mehr zu leben und zu verwirklichen.
Auf diese Weise kannst du dir sicher sein, im Einklang mit dir selbst und deinen Bedürfnissen zu leben – und das gibt dir Energie und Zufriedenheit.
Tipp 5: Lese Bücher, Magazine, die dich inspirieren
Durch das Lesen der Geschichten von Menschen, die Großartiges geleistet haben, können wir auch etwas für uns lernen, z.B. dass der Erfolg nicht über Nacht kommt, oder dass auch erfolgreiche Menschen Probleme haben. Ausdauer ist wichtig für das Erreichen von Zielen. Wir lesen, dass es vielen Menschen auf dieser Welt ähnlich geht wie uns, wir sind nicht alleine und das bestärkt uns.
Tipp 6: Nimm dir täglich Zeit dafür, Dinge zu tun, die dir Spaß machen
Die meisten von uns sind dahin gesteuert, darauf hin zu arbeiten, etwas zu schaffen, was unserem Leben Sinn gibt. Die Erfüllung liegt jedoch gar nicht in der Zukunft, sondern im Hier und Jetzt. Jeden Tag haben wir die Möglichkeit, etwas zu tun, was uns erfüllt und uns somit ein Stückchen zufriedener macht.
Wenn du gerne backst, dann backe heute einen Kuchen. Wenn du gerne schwimmen gehst, dann fahre ins Schwimmbad usw.
Tipp 7: Sorge gut für deinen Körper
Unser Körper ist unser Zuhause, deshalb sollten wir gut für ihn sorgen. Das beginnt mit der „richtigen“ Ernährung, geht weiter mit der Pflege und Vorsorge und endet mit der Bewegung. Das sind alles Dinge, die unserem Körper gut tun und somit uns gut tun.
Tipp 8: Genieße jede Mahlzeit
Nimm dir Zeit für dein Essen. Erfreue dich an dem Geschmack. Unterhalte dich nebenbei mit netten Menschen. Wir haben durch die Hektik im Alltag vergessen, dass die Mahlzeiten nicht nur unseren Hunger stillen, sondern zu unserem Wohlbefinden beitragen, wenn wir „richtig“ und in Ruhe essen. Essen kann Spaß machen.
Tipp 9: Tu anderen Menschen etwas Gutes
Es tut gut, etwas Gutes zu tun. Das muss gar nicht etwas Großartiges sein. Es geht um die kleinen Dinge im Leben. Ein Lächeln, ein Lob, ein Dankeschön oder anerkennende Worte.
Interesse zeigen an dem, was der andere tut, reicht völlig. Wenn wir anderen Anerkennung und Liebe geben, dann bekommen wir beides zurück.
Tipp 10: Sorge für Ordnung
Räume auf! Deinen Schreibtisch, deine Wohnung, dein Auto, den Dachboden. Sortiere aus, wirf weg, was du ohnehin nicht mehr benötigst. Ausmisten befreit, du wirst erstaunt sein.
So wie Menschen ihre Umgebung gestalten, so sieht es auch bei ihnen im Inneren aus. Wenn Menschen in Unordnung oder in einem Chaos leben, herrscht auch Chaos in ihren Gedanken und Gefühlen. Das, womit wir uns umgeben, hat auch einen Einfluss auf unser Innenleben und unser Verhalten.
Tipp 11: Pflege Freunde/Freundinnen
Gute Freunde sind extrem wichtig für dein emotionales und körperliches Wohlbefinden. Vielleicht kennst du das italienische Sprichwort: Ein Abend mit Freunden, schenkt dir ein Jahr Lebenszeit!
Ganz wichtig ist, dass du Menschen meidest, die dir nicht gut tun, die dich aufregen oder dir sogar Energie rauben.
Tipp 12: Schränke deinen Medien-Konsum ein
Hüte dich vor „Informationsmüll!“ Leider sind viele Medien darauf ausgerichtet, „Schlechtes“ bzw. auch oft „Falsches“ zu verbreiten. Das ist absolut nicht lesenswert, nicht sehenswert und noch weniger hörenswert. Es verunreinigt nur unnötig deinen Geist.
Tipp 13: Nimm dich selbst an – mit all deinen Stärken und Schwächen
Mangelndes Selbstwertgefühl führt rasch zu psychischen Problemen. Wenn du dich selbst nicht magst und ständig nur unzufrieden bist mit dem was du tust, dann bist du automatisch zu einem unglücklichen Leben verdammt.
Nimm dich an und akzeptiere dich. Das kannst du lernen. Unzählige Tipps dazu findest du im Internet. Selbstliebe ist wichtig, denn nur wenn du dich selbst magst, mögen dich auch andere.
Tipp 14: Sei dankbar
Vieles ist für uns leider selbstverständlich. Wir leben inmitten von Luxus und wissen Vieles nicht mehr richtig zu schätzen. Deshalb sei dankbar für alles, was du hast.
Zerstöre deine Freude an dem, was du bereits besitzt, nicht dadurch, dass du nach Dingen verlangst, die du nicht hast; aber erinnere dich daran, dass das, was du heute besitzt, einmal zu den Dingen gehörte, die du dir erhofft hast.
Quellenangabe:
www.psychotipps.com
Unser ZISANOPOWER Armband kann deine Vitalität um ein Vielfaches steigern. Auch wenn es wissenschaftlich nicht erwiesen ist, berichten uns Kunden und Kundinnen, dass sie sich mit dem ZISANOPOWER Armband wieder fit und lebendig fühlen. Wenn du körperlich oft unter Anstrengung und Anspannung stehst, bieten dir die ZISANOPOWER Armbänder eine ideale Ergänzung zur Steigerung deiner Ausdauer und deiner Leistungskraft. Grund dafür ist ein spezieller Silizium Chip, der sich im Verschluss befindet und dessen Technologie nicht kopierbar und somit weltweit einzigartig ist.