Meridiane im Körper

Armschmerzen

Epicondylitis (auch EpikondylopathieEpikondylose oder Epikondyalgie) ist ein erworbener, schmerzhafter Reizzustand der Sehnenansätze von Muskeln des Unterarms, die an den beiden Knochenvorsprüngen oberhalb des Epikondylus am distalen Teil des Oberarmknochens entspringen. Die Erkrankung wird der Gruppe der Enthesiopathien zugeordnet.

Der sogenannte Tennisarm

Es gibt zwei Formen:

  • Epicondylitis radialis humeri(auch Tennisellenbogen; Tennisarm oder Epicondylitis humeri lateralis): am äußeren Epikondylus des Oberarmknochens (Strecker des Handgelenks und der Finger).
  • Epicondylitis ulnaris humeri(auch Golferellenbogen, Golferarm oder Epicondylitis humeri medialis): am inneren Epikondylus des Oberarmknochens (Beuger des Handgelenks und der Finger).

Eine Epicondylitis entsteht durch Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur. Mögliche Auslöser sind:

  • einseitige Beanspruchung (z. B. bei Tastatur-/Mausbenutzung, siehe auch: Repetitive Strain Injury SyndromSportklettern)
  • Fehlhaltungen im Beruf, bei der Haus- und Gartenarbeit oder in der Freizeit
  • falsche Technik bei Schlägersportarten(der Griffumfang spielt dabei wohl keine Rolle[1])
  • Schlafhaltung in Seitenlage (Verwendung des stark gebeugten Armes als Kopfstütze)
  • tendotoxische Wirkungen, die im Zusammenhang mit der Anwendung von Fluorchinolon-Antibiotika auftreten können

Erkrankungen wie Fibromyalgie zeigen ebenfalls spontane Schmerzen in der Muskulatur im Verlauf von Sehnen und Sehnenansätzen und können Druckpunkte (tender points) am Ellenbogen aufweisen.

Wichtige Differentialdiagnosen sind:

  • Ellbogeninstabilität: Eine Instabilität des Außenbandapparates führt zu vermehrtem Aufklappen des Ellbogens und Schmerzen. Die Streckmuskulatur des Unterarms versucht vergeblich, dies zu kompensieren und wird überlastet. Das führt zu einer Schmerzverstärkung.
  • Nervenkompression: Der tiefe Ast des Nervus radialiskann eingeklemmt werden und schmerzen. Aufgrund der Physiologie dieses Asts kann eine Nervenleitgeschwindigkeitsmessung falsch negativ sein.
  • Einklemmung von Schleimhautfalten: Im Ellbogen kann eine Schleimhautfalte schmerzhaft einklemmen.
  • Knorpelschaden: Bei Kindern kann es zu einer spontanen Ablösung des Gelenksknorpels am Capitulum kommen, einer sog. Osteochondrosis dissecans. Aber auch nach einer Radiusköpfchenfrakturkann es zu Knorpelschäden kommen, die Schmerzen am lateralen Epicondylus verursachen.
  • Arthrose: Auch chronische Knorpelschäden und Arthrose können am lateralen Epicondylus Schmerzen verursachen.

Typisch ist ein umschriebener Druckschmerz über dem Muskelansatz am Ellenbogen und eine Schmerzauslösung oder -verstärkung bei Betätigung dieser Muskeln.

 

Mögliche Heilungsmethoden:

  • Physiotherapie
  • Kühlung mit Eis
  • Muskelkräftigungsübungen
  • Bandagen
  • Arnika-Salbe schmieren

Alternativ dazu kann dir auch unser Zisano-Chip helfen. Einfach mit Hilfe eines kinesiologischen Tapes auf einen der entsprechenden Meridian-Punkte kleben und schon nach wenigen Minuten kannst du eine deutliche Verbesserung der Symptome wahrnehmen. 

Du möchtest nie wieder unsere monatlichen ZISANO News verpassen?

Dann melde dich jetzt zum Newsletter an und erhalte einen 10€ Gutschein für deine erste Bestellung.

Pflichtfeld*

0
    0
    Your Cart
    Your cart is emptyReturn to Shop