Meridiane im Körper
Erschöpfung (Körperschwäche)
Asthenie kommt vom altgriechischen asthéneia (altgriechisch ἀσθένεια) und bezeichnet Schwäche oder Kraftlosigkeit. Meist ist sie ein Begleitsymptom anderer Erkrankungen, wie Infektionen oder eine Nebenwirkung von Medikamenten. Sie kann auch mit ungesundem Lebensstil, unzureichendem Schlaf oder mangelnder Bewegung zusammenhängen. Länger andauernde Asthenie sollte durch einen Arzt geklärt werden.
Abgeschlagenheit (oder Müdigkeit, Erschöpfung) kann viele Ursachen haben. Sie kann nach großen Anstrengungen auftreten, aber auch ein Indiz für eine physische oder psychische Erkrankung sein.
- Abgeschlagenheit ist keine Krankheit, sondern ein Allgemeinsymptom.
- Sie äußert sich durch verminderte Leistungsbereitschaft, Kraftlosigkeit, Schwäche, Müdigkeit, Antriebs- und Lustlosigkeit.
- In der Regel ist Abgeschlagenheit harmlos. Hält sie aber ohne erkennbaren Grund und über einen längeren Zeitraum an, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Der Facharzt für Allgemeinmedizin kann häufig nach einer ausführlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung eine Diagnose stellen.
Abgeschlagenheit ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das recht häufig vorkommt. Es handelt sich dabei um einen Zustand starker körperlicher und/oder psychischer Ermüdung, die die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit einschränkt.
Dies äußert sich durch:
- verminderte Leistungsbereitschaft
- allgemeine Kraftlosigkeit
- Schwäche
- Müdigkeit
- Unkonzentriertheit
- Antriebslosigkeit und Lustlosigkeit
Abgeschlagenheit hat meist physische und psychische Komponenten. Sie kann beispielsweise nach großer körperlicher, aber auch psychischer Anstrengung auftreten sowie als unspezifisches Allgemeinsymptom bei einer Vielzahl von Erkrankungen vorkommen.
In der Regel ist Abgeschlagenheit nicht besorgniserregend. Hält diese jedoch trotz ausreichendem Schlaf und gesundem Lebensstil an oder treten zusätzlich andere Symptome (z.B. Schmerzen, Nachtschweiß, ungewollte Gewichtsabnahme) auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um mögliche Erkrankungen auszuschließen.
Zu den häufigsten körperlichen Ursachen zählen:
- akute oder chronische Infektionskrankheiten (z.B. Erkältung, Influenza, Pfeiffersches Drüsenfieber)
- Blutarmut (Anämie)
- Herzerkrankungen (z.B. Herzschwäche)
- Lungenerkrankungen (z.B. COPD)
- niedriger Blutdruck, Bluthochdruck
- Hormon- und Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion)
- bestimmte Autoimmunerkrankungen (wie z.B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen)
- Nieren- und Leberschäden
- Nebenwirkung von Medikamenten
- Mangelernährung
- chronisches Erschöpfungssyndrom
Mögliche psychische Ursachen sind:
Mögliche Heilmethoden:
- Auf ausreichend Schlaf achten
- Ausgewogen und vitaminreich ernähren
- Wechselduschen
- Regelmäßig bewegen
Alternativ dazu kann dir auch unser Zisano-Chip helfen. Einfach mit Hilfe eines kinesiologischen Tapes auf einen der entsprechenden Meridian-Punkte kleben und schon nach wenigen Minuten kannst du eine deutliche Verbesserung der Symptome wahrnehmen.