Meridiane im Körper
Gedächtnisschwäche
Im Alter lässt die Merkfähigkeit nach. Die Betroffenen können sich zwar an weit in der Vergangenheit liegendes erinnern, vergessen aber oft aktuelle Termine, Daten und Namen. Die Ursache ist ein natürlicher Alterungsprozess. Die Informationsübertragung von Zelle zu Zelle wird langsamer, die Reaktionsfähigkeit nimmt ab, und die Merkfähigkeit lässt nach. Durch Gedächtnisübungen können die Leitungsbahnen aktiv bleiben, gegebenenfalls sind sie sogar in der Lage, die Verbindungswege wieder neu herzustellen. Voraussetzung dafür ist eine intakte Hirndurchblutung, bzw. ein funktionierender Hirnstoffwechsel.
Häufige natürliche Ursachen sind z.B.
- Alterungsprozesse des Gehirns.
- Stress.
- Vitaminmangel, Mineralstoffmangel, Spurenelemente-Mangel.
Was Sie tun können
- Gedächtnistraining z.B. mit dem STADA Gedächtnis-Test, Denksport, Schach-Spielen,
- Kreuzworträtsel, Fremdsprachen lernen.
- Kommunikation mit Mitmenschen pflegen. In Gesprächen und Diskussionen müssen Sie unvorbereitet reagieren. Das schult das Gehirn und fördert die Flexibilität.
- Ginkgoextrakt (z. B. Ginkgo STADA®) verbessert die Hirndurchblutung, unterstützt Lernprozesse und die Gedächtnisleistung bei altersbedingten Nachlassen der Hirnleistung.
- Vitamin- oder Mineraltabletten oder Präparate mit Spurenelementen können unterstützend oder vorbeugend eingenommen werden.
- Präparate mit bestimmten Aminosäuren, können den Hirnstoffwechsel anregen und die Merk- und Konzentrationsfähigkeit verbessern.
Wann Sie zum Arzt müssen
- Bei beginnender Gedächtnisschwäche im Alter zur Abklärung der Ursache.
- Bei plötzlich auftretender, auffälliger Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche in jüngeren Jahren.
Was Ihr Arzt tun kann
- Grunderkrankungen ausschließen oder entsprechend behandeln.
- Sehleistung und Gehör überprüfen. Durch nicht bekannte, aber bestehende Seh- und Hörfehler entgehen Informationen, was oft fälschlicherweise als Gedächtnisschwäche ausgelegt wird.
Quelle: www.stada.de
Alternative Heilmethoden:
- Regelmäßiges Gedächtnistraining
- Kreuzworträtsel lösen
- Bilderketten
Oft ist es so, dass zusammenhängende Begriffe gemerkt werden müssen, das heißt sie bilden sinnvolle Gruppen. So wie z. B. auf einer Einkaufsliste Backzutaten oder die Zutaten für ein bestimmtes Gericht stehen. Um sich die einzelnen Gegenstände der Einkaufsliste merken zu können, kann man sich nun vorstellen man, wie man aus den Backzutaten einen Kuchen backt. So lassen sich Begriffe leichter merken. Anhand von ausgedachten Geschichten oder Rezepten ergeben sich Bilder zu den Begriffen, sie lassen sich somit leichter merken. Generell gilt, dass Rätsel lösen, Strategiespiele spielen, Für und Wider Diskussionen führen und dergleichen mehr das Gedächtnis verbessern und strukturieren. Hierbei ist es wichtig auch auf entsprechende Ruhephasen zu achten.
Alternativ dazu kann dir auch unser Zisano-Chip helfen. Einfach mit Hilfe eines kinesiologischen Tapes auf einen der entsprechenden Meridian-Punkte kleben und schon nach wenigen Minuten kannst du eine deutliche Verbesserung der Symptome wahrnehmen.