Meridiane im Körper

Rückensteifigkeit

Viele Menschen klagen über eine Steifheit im unteren Rücken beziehungsweise über einen steifen Rücken, besonders morgens nach dem Aufstehen und nach längerem Sitzen oder Stehen. Wenn sich Betroffene dann bewegen, wird es meistens etwas besser. Insbesondere nach Ruhephasen oder nach langem Stehen kann die Steifheit den Betroffenen schwer zu schaffen machen. Die Unbeweglichkeit wird häufig von tief sitzenden Schmerzen im unteren Rücken begleitet.

Patienten klagen häufig über einen steifen Rücken, wenn sie sich längere Zeit nach vorne gebeugt haben. Dann sind sie vorübergehend steif im Rücken, was sich nach einiger Zeit mit und durch Bewegung wieder bessert. Zusätzlich bereitet langes Stehen Probleme und der Rücken ermüdet schnell. Das Beugen nach vorne fällt den meisten Menschen mit diesen Beschwerden zuerst schwer und wird mit zunehmender Bewegung besser. Generell ist Bewegung für die Betroffenen besser und nach Ruhephasen muss der Rücken „erst in Gang kommen“. Teilweise klagen einige auch über Kreuzschmerzen in Verbindung mit der Steifheit.

Haltungsfehler und einseitige Belastungen sind häufige Ursachen, die Steifheit und Rückenschmerzen auslösen können. Viele moderne Berufe werden in sitzender Haltung ausgeübt und legen so den Grundstein für Haltungsschäden. Ebenso kann das regelmäßige Tragen von schweren Lasten zu Rückenleiden führen. Ein eingeklemmter Nerv oder sogar ein Bandscheibenvorfall sind mögliche Folgen. Richtiges Heben und Tragen von Lasten kann solche Schäden vermeiden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, Lasten nicht mit gekrümmten Rücken oder nach vorne gebeugtem Oberkörper anzuheben.

In der Praxis lässt sich bei den Betroffenen häufig eine starke Spannung im Hüftbeugemuskel (M. Iliopsoas) feststellen. Denkbar ist, dass eine „innere Spannung“ vorherrscht, die auch psychischer Natur sein kann. Die ständige Spannung an der Innenseite der Wirbelsäule durch den Hüftbeuger kann zu einer Gegenspannung der äußeren Gegenspieler (Rückenmuskeln), zu einer Reizung der nah am Hüftbeuger austretenden Nerven und einem Stau in dem Gebiet führen, was die Beschwerden auslösen könnte. Deswegen ist es wichtig, neben dem von der Steifheit betroffenen Areal des unteren Rückens auch die Verbindungen zu anderen Strukturen und Funktionen mit einzubeziehen.

Alternative Heilmethoden:

  • Zur äußeren Anwendung eignen sich Umschläge mit Tinkturen und Ölen aus Aconitum (Eisenhut), Johanniskrautoder Schwedenbitter
  • Salben, die Wirkstoffe aus Bienengift oder Cayennepfeffer enthalten
  • Extrakte von Brennnesselnund Teufelskralle haben sich in diesem Bereich bewährt. Ebenso ist hier Weidenrinde zu nennen, die bereits in der indianischen Medizin zum Einsatz kam
  • Akupunkturzeigt bei vielen Betroffenen gute Wirkung
  • Homöopathie: Nux Vomica, Aconitum Napellus und Ruta graveolens
  • Eine heilende Wirkung bei Rückensteifheit zeigen außerdem: Heilerde, Kampfer, Lavendel, Zitronenmelisse und Schafgarbe

Quelle: www.heilpraxis.net.de

Alternativ dazu kann dir auch unser Zisano Chip helfen. Einfach mit Hilfe eines kinesiologischen Tapes auf einen der entsprechenden Meridian-Punkte kleben und schon nach wenigen Minuten kannst du eine deutliche Verbesserung der Symptome wahrnehmen.  

Du möchtest nie wieder unsere monatlichen ZISANO News verpassen?

Dann melde dich jetzt zum Newsletter an und erhalte einen 10€ Gutschein für deine erste Bestellung.

Pflichtfeld*

0
    0
    Your Cart
    Your cart is emptyReturn to Shop