Restless-Legs-Syndrom (RLS)
Schätzungsweise sind circa 5 – 10% der Bevölkerung in Europa mehr oder weniger von RLS betroffen. Die Beschwerden nehmen mit dem Alter zu. Oft sind auch gewöhnlich mehr Frauen als Männer von den „ruhelosen Beinen“ betroffen.
Symptome
Beschrieben werden die Symptome meist als „schwer zu beschreiben“, jedenfalls berichten Betroffene über Missempfindungen in den Beinen (gelegentlich auch in den Armen). Diese fühlen sich wie ein Kribbeln oder Ziehen o.ä. an und es besteht ein dringendes Bedürfnis nach Bewegung (restless). Man bewegt die Beine hin- und her, beugt oder massiert, steht auf und geht hin- und her. Dadurch verbessern sich die Beschwerden umgehend. Die Symptome treten vor allem vor oder in der Einschlafphase auf, und meist dann, wenn sich die Betroffenen gerade ins Bett gelegt haben. Ein Einschlafen wird dadurch oft zur Qual.
Chronische Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten bis zur emotionalen Missstimmung sind die Folge. Bei Betroffenen mit schwerem RLS können die Beschwerden auch tagsüber auftreten, dadurch werden längere Reisen mit Bus, Auto oder Flugzeug erschwert oder gar unmöglich.
Hilflos
Auch wenn bei einigen die Ursachen geklärt werden können, wie genetische Veranlagung, organische oder hormonelle Ursachen oder als Folge mancher Medikamente,… fühlen sich besonders jene PatientInnen hilflos, die unter einem „unerklärlichen“ Restless-Legs-Syndromleiden.
Tipps bei „unerklärlichem“ Restless-Legs-Syndrom:
- Bewegungsapparat checken: Orthopäden oder Chiropraktiker
- Vermeidung von Hitze (kalte Wickel oder Einreiben mit Franzbranntwein lindern die Symptome)
- Bei Beschwerden Füße kalt duschen, Wechselduschen vor dem Schlafengehen
- Ausreichend zu Fuß gehen am Tag oder ein Spaziergang vor dem Schlafengehen
- Vitalstoffreiche und basenreiche Kost
- Nahrungsergänzungen, wie Zink, Eisen,…
- Ärztliche/therapeutische Abklärung
- Psychosomatik: Was belastet mich so sehr, dass ich „am liebsten auf und davon möchte, die Beine in die Hand nehmen möchte“. In welchem Bereich in meinem Leben komme ich nicht „auf die Beine“, „will nichts wie weg“, wo bin ich in meiner Entwicklung behindert oder bewege mich selbst nicht vom Fleck.
Der Zisano Chip kann bei RLS helfen! Sehen Sie dazu die Erfahrungsberichte auf der Produktseite.
Autorin: Monika Iatrou
Der Zisano Chip ist ein spezieller Kristall aus nahezu reinem Silizium, der über harmonische Schwingungen arbeitet und den menschlichen Organismus wieder zu mehr Balance, Stabilität und Wohlbefinden verhilft.